Religião e política com Lutero, Frederico, o Sábio, e o imperador Carlos V

Autores

  • Armin Kohnle Universidade de Leipzig, Alemanha Autor/a

DOI:

https://doi.org/10.25188/2447.7443.2019v27n3.1

Palavras-chave:

Reforma, Política, Lutero, Carlos V, Frederico, o Sábio

Resumo

Este artigo examina a relação entre religião e política durante a Reforma, destacando as figuras de Martinho Lutero, Frederico, o Sábio, e o Imperador Carlos V. A teologia política de Lutero defendia a separação entre poderes espirituais e seculares, enfatizando que as autoridades civis deveriam garantir a ordem sem interferir em questões religiosas. Frederico, o Sábio, é apresentado como um governante cristão ideal, alinhado aos princípios reformistas, que influenciou a política da época. Por outro lado, Carlos V visava a unidade religiosa sob um império cristão universal, o que gerou conflitos com o crescente movimento protestante. O aconselhamento político de Lutero estava enraizado em sua teologia, focado em moldar as consciências dos governantes, mais do que em ditar políticas. A Reforma também provocou transformações na governança eclesiástica, com autoridades civis assumindo papéis tradicionalmente reservados à igreja, mudando a dinâmica entre poder secular e espiritual. O artigo conclui que a interação entre esses elementos moldou o cenário político-religioso da época, com implicações duradouras para a governança e a fé.

Biografia do Autor

  • Armin Kohnle, Universidade de Leipzig, Alemanha

    Prof. Dr. Armin Kohnle ocupa a cátedra de História da Igreja para Alta Idade Média, História da Reforma e História da Igreja Territorial desde 2009 na Faculdade de Teologia da Universidade de Leipzig (Alemanha).

     

Referências

BAUER, Joachim; BLAHA, Dagmar; MICHEL Stefan (Hrsg.). Der Unterricht der Visitatoren (1528): Kommentar – Entstehung – Quellen. Gütersloh: Güterloh Verlagshaus, 2020. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 94)

EHMANN, Johannes. Luther, Türken und Islam. Eine Untersuchung zum Türken- und Islambild Martin Luthers (1515-1546). Heidelberg: Gütersloh, 2008. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 80)

GESS, Felician; JADATZ, Heiko; WINTER, Christia (Hrsg.) Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Leipzig: Böhlau, 1905-2012. 4v. (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte)

JUNGHANS, Helmar. Elemente der Zweireichelehre und der Zweiregimentenlehre Martin Luthers. In: FLÖTER, Jonas; HEIN, Markus;

BEYER, Michael (Hrsg.) Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft: Zum Gedenken an Günther Wartenberg. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt, 2008, p. 23-40. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Band 24)

KOHNLE, Armin. Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden. Heidelberg: Gütersloher, 2001. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 72)

_____. Die ernestinischen Fürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige und ihr Verhältnis zu Martin Luther in den Anfangsjahren der Reformation. In: DINGEL, Irene; KOHNLE, Armin; RHEIN, Stefan; WASCHKE, Ernst-Joachim (Hrsg.). Initia Reformationis: Wittenberg und die frühe Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, p. 391-408. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 33)

_____. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525). Eine Biographie. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt 2024.

_____. Luther und das Landeskirchentum. In: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft. [S.l.], v. 85, n. 1, 2014, p. 9-22.

_____. Luther und Kurfürst Friedrich der Weise. In: BISCHOF, Franz Xaver; OELKE, Harry (Hrsg.). Luther und Eck: Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich. Munique: Allitera Verlag, 2017, p. 39-52.

_____. Luther vor Kaiser und Reich. Von der schwierigen Grenzziehung zwischen „geistlich“ und „weltlich“. In: LEPPIN, Volker; ZAGER, Werner (Hgsr.). Reformation heute: Band II: Zum modernen Staatsverständnis. Leipzig: 2016, p. 9-23.

_____. Luthers „Staatsverständnis“ in seinem historischen Kontext. In: LEONHARDT, Rochus; VON SCHELIHA, Arnulf (Hrsg.) Hier stehe ich, ich kann nicht anders!: Zu Martin Luthers Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos, 2015, p. 51-73 (Staatsverständnisse, Band 82) DOI: https://doi.org/10.5771/9783845257464-51

_____. Negative Implikationen der Reformation? In: GREILING, Werner; GRÜNES; Alexander; SCHIRMER, Uwe (Hrsg). Thüringen im Jahrhundert der Reformation: Bilanz eines Projekts – Perspektiven der Forschung. Jena: Verlag Vopelius, 2019, p. 44-51. (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 19)

_____. Wittenberger Autorität. Die Gemeinschaftsgutachten der Wittenberger Theologen als Typus. In: DINGEL, Irene; WARTENBERG, Günther (Hgsr.) Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602: Beiträge zur 500: Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, p. 189-200. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 5)

_____.Luther als Berater im politischen Bereich – Zwölf Thesen. In: Lutherjahrbuch. [S.l], v. 76, 2009, p. 115-117, Tese 1.

KRENTZ, Natalie. Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533). Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 74)

LIEDKE, Johanna. Das Wittenberger Heiltum. Frömmigkeit, Kunst du Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsantalt, 2023. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 42) DOI: https://doi.org/10.5771/9783374073955

LÜCK, Heiner et al. (Hrsg). Das ernestinische Wittenberg. Petersberg: Michael Imhof, 2011-2020. 5 v.

LUTHER, Martin. An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. In: WA 6, (381) 404-469.

_____. D. Martin Luthers Werke: Schriften. Weimarer Ausgabe – WA. Weimar: Hermann Böhlaus, 2003-2007. (70 Bände) [Abreviação WA]

MANTEY, Volker. Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Band 26)

NOWAK, Kurt. Zweireichelehre: Anmerkungen zum Entstehungsprozeß einer umstrittenen Begriffsprägung und kontroversen Lehre. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. [S.l.], v. 78, n. 1, 1981, p. 105-127.

REINHARD, Wolfgang. Frühmoderner Staat und deutsches Monstrum. Die Entstehung des modernen Staates und das Alte Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung. [S.l.], v. 29, n. 3, 2002, p. 339-357.

RICHTER, Susan e KOHNLE, Armin (Hrsg.). Herrschaft und Glaubenswechsel: Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien. Heidelberg: Brill, 2016. (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24)

SCHILLING, Heinz. Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem: Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches. In: Historische Zeitschrift. [S.l.], v. 272, n. 1, 2001, p. 377-395. DOI: https://doi.org/10.1524/hzhz.2001.272.jg.377

SCHMIDT, Georg. Das frühneuzeitliche Reich – komplementärer Staat und föderative Nation. In: Historische Zeitschrift. [S.l.], v. 272, n. 1, 2001, p. 371-399. DOI: https://doi.org/10.1524/hzhz.2001.273.jg.371

_____. Geschichte des Alten Reiches: Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806. München: Beck, 1999.

SCHNEIDER, Bernd Christian. Ius Reformandi: Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Tübingen: Mohr Siebeack, 2001, p. 76. (Jus Ecclesiasticum, Band 68)

SCHWAMBACH, Claus; SPEHR, Christopher (Eds.) Reforma e Política. São Bento do Sul: FLT, 2018. 2 v.

STEGMANN, Andreas. Luthers Auffassung vom christlichen Leben. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. (Beiträge zur Historischen Theologie, Band 175). DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-153516-1

VOLKMAR, Christoph. Reform statt Reformation: Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488-1525. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 41)

VON OERTZEN BECKER, Doreen. Kurfürst Johann der Beständige und die Reformation (1513-1532): Kirchenpolitik zwischen Friedrich dem Weisen und Johann Friedrich dem Großmütige. Köln/Weimar/Wien: Böhnle. 2017. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 7) DOI: https://doi.org/10.7788/9783412510411

VON RANKE, Leopold. Deutsche Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Berlin: [s.n.], 1839-1847. 6 v.

WARTENBERG, Günther. Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn im Kursfürstentum Sachsen, 1528 und spätere Ausgaben. In: DELIUS, Hans-Ulrich (Hg.). Martin Luther Studienausgabe. Leipzig: [s.n.], 1996, v. 3, p. (402) 406-462 [= StA 3].

WIEDEN, Susanne bei der. Luthers Predigten des Jahres 1522: Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln: Böhlau, 1999, p. 337-341. (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers, Band 7) DOI: https://doi.org/10.7788/9783412325374

WOLGAST, Eike. Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa. Gütersloh: Güterloh Verlagshaus, 2014. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 89)

_____. Die Wittenberger Theologie und die Politik der evangelischen Stände. Studien zu Luthers Gutachten in politischen Fragen. Heidelberg: Gütersloh 1977, p. 13. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 47)

Downloads

Publicado

2024-11-15

Como Citar

KOHNLE, Armin. Religião e política com Lutero, Frederico, o Sábio, e o imperador Carlos V. Vox Scripturae - Revista Teológica Internacional , São Bento do Sul, Brasil, v. 27, n. 3, p. 473–493, 2024. DOI: 10.25188/2447.7443.2019v27n3.1. Disponível em: https://leftclick.com.br/voxscripturaeojs/index.php/vox/article/view/1.. Acesso em: 23 nov. 2024.